English
A A A
EN
Bereichsnavigation
Vorherige
RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt | 11.02.2025

Fachweiterbildung erfolgreich abgeschlossen: 19 Absolventen erweitern ihre Führungskompetenz

Mit viel Engagement und Fachwissen haben 19 Teilnehmende des Qualifikationslehrgangs „Leitung einer Station / eines Bereichs“ der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) die anspruchsvolle Fachweiterbildung erfolgreich am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt abgeschlossen. Nach zwei Jahren intensiver Weiterbildung im Bereich Führungskompetenz, rechtliche und wissenschaftliche Themen sowie betriebswirtschaftliche Aspekte konnten die Absolventen nochmals ihr Know-how erweitern.

Im Gesundheitssektor werden die Anforderungen immer komplexer – eine adäquate und effiziente Reaktion darauf erfordert qualifizierte Führungskräfte auf der mittleren Führungsebene. Insbesondere Stations- und Bereichsleitungen übernehmen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der vorgegebenen Maßnahmen und bilden eine wichtige Schnittstelle zwischen Klinikleitung und Mitarbeitenden. Von Oktober 2023 bis in den Januar dieses Jahres dauerte der Qualifizierungslehrgang, der seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer laut DKG „dazu qualifiziert, eine Station oder einen Bereich im Krankenhaus zu leiten und situationsadaptierte Handlungskompetenzen und Managementkompetenzen zu erwerben.“ Dieser Lehrgang fand nun erstmals auch am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt statt.

Erwerb umfassender Führungskompetenzen

Wie wird eine Station organisiert? Wie können Mitarbeiter geführt und geleitet werden? Und wie können Führungsaufgaben nach aktuellen Standards umgesetzt werden? Mit diesen Fragen haben sich die Teilnehmenden der Weiterbildung zur Stationsleitung in den letzten zwei Jahren auseinandergesetzt und die Grundlagen für die Arbeit in ihrer Leitungsfunktion am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt erlernt. Insgesamt standen für die Absolventen 720 Stunden Theorie auf dem Stundenplan. Zusätzlich absolvierten sie eine Hospitation mit einem Umfang von 80 Stunden. 

„Führung fängt bei jedem selbst an und man lernt nie aus“, erklärt Nancy Tänzer, Fachpflegerin für Anästhesie und Intensivmedizin am RHÖN-Klinikum Campus Bad Neustadt. „Die Weiterbildung hat mir geholfen, meine Führungskompetenzen weiter auszubauen und mit den richtigen Instrumenten ein Team effizient zu leiten und zu motivieren.“

Ziele der Weiterbildung sind zum Beispiel die situationsgerechte Führung der Mitarbeiter, die Sicherstellung qualitativ hochwertiger Versorgungsleistungen, die Gewährleistung einer wirtschaftlichen Betriebsführung und die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit.

Hervorragende Leistung und Anerkennung

„Die Aufgabenbereiche einer Stationsleitung sind in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen,“ erläutert Elisabeth Hertel, Pflegedirektorin am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt. „Neben der Personalverantwortung für ihr Team bilden sie die Schnittstelle zu den anderen Berufsgruppen, sie sind Ansprechpartner für unsere Patientinnen und Patienten und koordinieren die Prozessabläufe auf den Stationen.“

Mit Ausnahme einer Teilnehmerin sind alle Absolventen am Campus beschäftigt. Dass diese die Weiterbildung hervorragend meisterten, daran bestand laut Elisabeth Hertel „kein Zweifel, denn sie beweisen bereits in der täglichen Praxis eindrucksvoll ihre Qualitäten – als stellvertretende und als Leitung einer Station oder eines Fachbereichs“. Besondere Glückwünsche für ihre hervorragenden Leistungen im Abschlusskolloquium über die eigene Projektarbeit galten Olga Kriger sowie Bernadette Hellmann und Julia Kirchner.

Den Qualifkationslehrgang haben erfolgreich abgeschlossen: Josch Dobbins, Franziska Ebner, Jana Eglmeier, Franziska Groenen, Marina Gundelach, Teresa Hartmann, Bernadette Hellmann, Julia Kirchner, Olga Kriger, Andreas Majer, Olga Miller, Christian Müller, Oliver Nier, Lena Pun, Michaela Reich, Moritz Städtler, Vladan Stojadinovic, Nancy Tänzer und Kathrin Würll.

Berufliche Weiterentwicklung in der Pflege

Grundvoraussetzung zur Teilnahme ist eine abgeschlossene Ausbildung beispielsweise als Gesundheits- und Krankenpfleger. Zudem müssen Interessierte mindestens zwei Jahre vor Weiterbildungsbeginn im Ausbildungsberuf tätig gewesen sein. „Diese Weiterbildung ist die ideale Möglichkeit für alle, die ihre berufliche Laufbahn im Gesundheitswesen auf die nächste Stufe heben wollen. Ich gratuliere allen Absolventen herzlich zu ihrem erfolgreichen Abschluss“, so Hannah Gilles, Geschäftsführende Direktorin am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt. „Durch die gezielte Vermittlung von Führungskompetenzen und praxisorientiertem Wissen werden die Teilnehmenden optimal auf die Herausforderungen in leitenden Positionen vorbereitet.“

Am 24. März 2025 startet am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt ein weiterer Qualifikationslehrgang: Leitung einer Station/eines Bereichs (DKG) – es sind aktuell noch Plätze frei. Auch externe Interessierte können sich anmelden. Anmeldung per Mail an akademie(at)campus-nes.de

 

Pressekontakt: 
RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt | Unternehmenskommunikation 
Katrin Schmitt | T. +49 9771 66-26100 | kommunikation@campus-nes.de

Experten finden

Unsere Kliniken

Kontakt

Tel: +49 9771 65-0

Cookies ändern